NIS2 Umsetzung – Sofortmaßnahmen und langfristiger Fahrplan

NIS2 Umsetzung – Sofortmaßnahmen und langfristiger Fahrplan2025-11-11T09:10:27+01:00
Person im grünen Anzug weist selbstbewusst den Weg durch das schwierige Gelände der NIS2-Roadmap.

Warum NIS2 alle betrifft

Die neue EU-Richtlinie NIS2 markiert einen Wendepunkt in der IT-Sicherheit und die Umsetzung sieht für jedes Unternhemen anders aus. Während sich bisherige Vorschriften wie NIS1 oder die KRITIS-Verordnung auf wenige, klar definierte Betreiber kritischer Infrastrukturen konzentrierten, wird der Kreis der betroffenen Unternehmen jetzt erheblich erweitert.

Konkret bedeutet das: Auch mittelständische Unternehmen, Zulieferer und Dienstleister geraten in den Geltungsbereich der Richtlinie – selbst dann, wenn sie nicht direkt zu den klassischen „kritischen Infrastrukturen“ zählen (Infos des BSI). In Deutschland gelten in der Regel Schwellenwerte wie mindestens 50 Mitarbeitende und 10 Mio. Euro Jahresumsatz oder Bilanzsumme. Kleinere Unternehmen sind oft ausgenommen, können aber dennoch betroffen sein, wenn sie besonders kritische Leistungen erbringen – etwa in der Gesundheitsversorgung oder der digitalen Infrastruktur. Für international tätige Firmen gilt zudem: Auch in anderen EU-Ländern greifen ähnliche Anforderungen.

Für Unternehmen heißt das: Die Frage lautet nicht mehr „ob“ man von NIS2 betroffen ist, sondern wie schnell man sich darauf vorbereiten kann.

Was fordert NIS2 in der Praxis?

Die Richtlinie umfasst eine Vielzahl an Anforderungen. Um die Umsetzung greifbarer zu machen, lassen sie sich in drei Kernbereiche unterteilen: Governance, technische Basismaßnahmen und Meldepflichten.

1. Governance – Verantwortung klären und Prozesse schaffen

Ein zentrales Element von NIS2 ist die Zuweisung von Verantwortung. Geschäftsführung und IT-Leitung müssen sicherstellen, dass Informationssicherheit organisatorisch verankert ist. Hier die EU-Richtlinie dazu:

  • Es werden klare Rollen und Verantwortlichkeiten definiert.
  • Policies und Richtlinien müssen verbindlich dokumentiert und allen Mitarbeitenden bekannt sein.
  • Managementsysteme, die Regeln und Abläufe für Informationssicherheit oder Notfälle festlegen (z. B. ISMS oder BCM), rücken in den Mittelpunkt.

Praxisbeispiel

Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen definiert eine „Informationssicherheitsbeauftragte“ Person auf Managementebene, ergänzt durch ein kleines internes Team. Dieses Team erstellt gemeinsam mit einer Beratung einfache Richtlinien für Passwortmanagement, Zugriffsrechte und Notfallprozesse.

2. Technische Basics – die unverzichtbaren Quick Wins

NIS2 fordert auch die Umsetzung grundlegender technischer Maßnahmen. Viele davon gelten längst als Best Practice, sind aber in der Realität oft noch lückenhaft umgesetzt. Gerade diese Maßnahmen sind ideale Quick Wins. Sie lassen sich vergleichsweise rasch einführen und steigern sofort das Sicherheitsniveau. Dazu gehören:

  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): schützt sensible Systeme vor unbefugtem Zugriff, auch wenn Passwörter kompromittiert sind.
  • Regelmäßiges Patch- und Update-Management verhindert, dass bekannte Schwachstellen über Monate oder Jahre offen bleiben.
  • Sicherheitskopien (Backups) mit Wiederherstellungstests: nicht nur Daten sichern, sondern auch die Wiederherstellung üben.
  • Monitoring und Protokollierung: Angriffe oder Auffälligkeiten müssen frühzeitig erkannt werden, bevor sie Schaden anrichten. Weiterführende Informationen zur Rolle von SIEM-Systemen im Rahmen von NIS2 finden Sie in unserem Fachartikel: NIS2 kommt – Brauchen Unternehmen ein SIEM-System?

Warum Handeln jetzt entscheidend ist

Viele Unternehmen neigen dazu, Sicherheits- und Compliance-Themen so lange wie möglich hinauszuzögern. Bei NIS2 ist das riskant – aus mehreren Gründen:

Bußgelder und Haftungsrisiken

Verstöße können nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch die Geschäftsführung unmittelbar betreffen: Das NIS2UmsuCG schreibt eine persönliche Verantwortung der Geschäftsleitung für die Umsetzung vor. Geschäftsführer und Vorstände in Deutschland können bei Pflichtverletzungen haftbar gemacht werden – ein reines Delegieren an die IT-Abteilung reicht nicht aus. Dieses Prinzip gilt übrigens EU-weit, auch wenn die konkrete Sanktionierung national geregelt ist.

Marktdruck durch Lieferkette

Kunden und Auftraggeber verlangen zunehmend Nachweise über Compliance. Wer keine NIS2-Umsetzung vorweisen kann, riskiert, vom Wettbewerb ausgeschlossen zu werden. 

Zeitfaktor

Eine vollständige Umsetzung erfordert Monate. Wer jetzt startet, kann in Ruhe planen, statt später unter Druck hektisch reagieren zu müssen.

Berater im grünen Anzug hilft einer verunsicherten Unternehmerin, die Angst vor NIS2-Strafen zu überwinden und Compliance sicherzustellen.

Der Fahrplan Von der Analyse zu gelebter Praxis

Woche 1–2: Klarheit schaffen
Am Anfang steht die Frage:
Bin ich überhaupt betroffen? Mit einer Bestands- und Lückenanalyse prüfen Unternehmen, welche Systeme, Prozesse und Lieferanten relevant sind und wo Handlungsbedarf besteht.

Woche 3–6: Quick Wins umsetzen
Jetzt werden die sichtbarsten Schwachstellen geschlossen. Typische Sofortmaßnahmen sind MFA, sichere Backups oder ein standardisiertes Patch-Verfahren. Parallel lohnt sich ein kurzer Schulungs-Workshop für Führungskräfte, um das Bewusstsein für IT-Sicherheit zu schärfen.

Woche 7–12: Lieferkette & Probeläufe
NIS2 betrifft auch die Partnerunternehmen. Verträge sollten Sicherheitsanforderungen enthalten, Nachweise eingeholt und ggf. Audits durchgeführt werden.

Woche 13–15: Übung macht den Meister

Szenarien werden durchgespielt, Verantwortliche trainieren den Ernstfall – ohne dass Systeme tatsächlich ausfallen.

Unternehmen, die solche Übungen durchgeführt haben, melden zurück:

„Wir waren überrascht, wie viele kleine Lücken in Abläufen auftauchen.“

NIS2 nicht als Last, sondern als Chance

Auf den ersten Blick wirkt NIS2 wie eine weitere Regulierung. Doch der eigentliche Mehrwert liegt in der Stärkung der eigenen Resilienz. Wer frühzeitig handelt, gewinnt:

  • mehr Vertrauen bei Kunden und Partnern
  • bessere Marktchancen in Ausschreibungen
  • geringere Ausfallrisiken durch IT-Störungen
  • klare Abläufe im Unternehmen
Der Mann im grünen Anzug lädt sie freundlich zu einem kostenlosen Beratungsgespräch ein

Ihr Vorteil mit netX consult

Wir unterstützen Sie dabei, NIS2 nicht nur formal umzusetzen, sondern praktikabel in den Alltag zu integrieren:

  • Analyse & Scoping: Klare Übersicht, ob und wie Sie betroffen sind
  • Quick Wins: Sofortmaßnahmen, die schnell Wirkung zeigen
  • Fahrplan & Umsetzung: Strukturierte Einführung aller Pflichtmaßnahmen
  • Schulungen & Awareness: Vom Management bis zum IT-Team – verständlich und praxisnah
  • Produktunabhängig: Wir beraten, ohne an bestimmte Hersteller gebunden zu sei

Mit über 20 Jahren Erfahrung in großen IT-Konzernstrukturen wissen wir, wie sich komplexe Anforderungen in der Praxis umsetzen lassen.

45 Minuten kostenlose Erstberatung

Ihre IT-Beratungsdienstleister

Mit meinem Klick auf „Jetzt Termin vereinbaren” erteile ich freiwillig meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner personenbezogenen
Daten zu Zwecken der Kontaktaufnahme. Ich kann die datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit meiner Handlung bestätige ich ebenfalls, die Datenschutzerklärung und das Transparenzdokument gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

FAQ: NIS2 für Entscheider – Was Sie jetzt wissen müssen

Welche Risiken drohen bei Nicht-Umsetzung von NIS2?2025-11-07T11:24:22+01:00

Die Richtlinie sieht deutlich höhere Bußgelder als bisher vor – bis zu 10 Mio. € oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes (je nachdem, welcher Betrag höher ist).
Zudem kann die persönliche Haftung der Geschäftsführung greifen, wenn grob fahrlässig gehandelt oder Aufsichtspflichten verletzt werden.

Darüber hinaus drohen Reputationsschäden und Ausschlüsse aus Lieferketten, wenn Kunden oder Auftraggeber NIS2-Nachweise verlangen.

Was sind die wichtigsten Sofortmaßnahmen für Unternehmen?2025-11-07T11:22:53+01:00

Viele Pflichten können bereits heute umgesetzt werden – unabhängig davon, ob die nationale Umsetzung schon erfolgt ist.
Die größten Quick Wins:

  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren, wo immer möglich
  • Patch-Management etablieren und Schwachstellen regelmäßig schließen
  • Backups und Wiederherstellungstests dokumentieren
  • Zugriffe und Berechtigungen überprüfen
  • Incident-Response-Prozess festlegen und üben, mehr dazu in unserem Blogartikel „NIS2 kommt – Brauchen Unternehmen ein SIEM-System?“

Diese Maßnahmen verbessern sofort das Sicherheitsniveau und bereiten das Unternehmen auf Audits oder Lieferkettenprüfungen vor.

Welche Verantwortung trägt die Geschäftsführung bei der NIS2-Umsetzung?2025-11-07T11:20:33+01:00

NIS2 verschiebt die Verantwortung klar auf Management-Ebene:
Geschäftsführer und Vorstände müssen sicherstellen, dass Informationssicherheit organisatorisch verankert und ausreichend finanziert ist.
Eine Delegation allein an die IT-Abteilung reicht nicht mehr aus – die Geschäftsleitung bleibt haftbar, wenn Maßnahmen unterbleiben.

Das bedeutet konkret:

  • Informationssicherheit wird zur Chefsache.
  • Es braucht dokumentierte Policies und Verantwortlichkeiten.
  • Nachweisbare Schulungen für Management und Mitarbeitende sind Pflicht.

Diese Verantwortung wird auch in dem Schulungsmaterial vom BSI für Geschäftsführer verdeutlicht.

Wie kann netX consult Sie bei der Umsetzung unterstützen?2025-11-07T11:26:56+01:00

netX consult begleitet Unternehmen von der Analyse bis zur gelebten Praxis:

  • Scoping & Betroffenheitsanalyse – Wer fällt unter NIS2?
  • Quick Wins & Sicherheitsmaßnahmen – rasch umsetzbare Schritte
  • Governance & Fahrplan – strukturierter Aufbau von Rollen, Policies und Prozessen
  • Awareness & Management-Schulungen – verständlich, praxisnah, produktunabhängig