Die Windows 10 LTSC Lizenz, perfekt für Ihr Büro – oder doch nicht?!

Es ist jetzt schon öfters vorgekommen, dass an Unternehmen für ihre Büroarbeitsplätze die Windows 10 LTSC Edition verkauft wurde. Und zwar geht es hier um die Long–Term Service Channel Lizenz, oder kurz: LTSC Lizenz. Viele schwärmten vor, was diese Version alles kann und dass sie perfekt für Ihr Büro geeignet ist – oder etwa doch nicht? Wofür ist die LTSC Lizenz von Windows 10 gedacht?

 

Was gibt es für Unterschiede?

Der Halbjährliche Kanal erhält zwei Funktionsupdates pro Jahr – damit ist die normale, allgemein bekannte Windows 10 Version gemeint.

Der Long-Term Servicing Channel (LTSC) ist ausschließlich für die Verwendung auf spezialisierten Geräten (keine virtuellen Maschinen) konzipiert. Der Kanal erhält ungefähr alle zwei bis drei Jahre neue Funktionsversionen.

Dazu die Quelle des Herstellers selbst: Übersicht über Windows as a Service (Windows10) – Windows Deployment | Microsoft Docs

Für was die LTSC Version eigentlich gedacht ist

Die LTSC Version hat überhaupt nichts mit Ihren normalen Büroarbeitsplätzen zu tun. Diese Version ist für spezielle Systeme (womit virtuelle Maschinen ausgeschlossen sind) gedacht, wie zum Beispiel medizinische Geräte, Maschinensteuerungen oder Geldautomaten. Diese Geräte haben häufig nur eine bestimmte Aufgabe, weshalb sie nicht so häufig oder keine Funktionsaktualisierungen benötigen. Für sie ist es nämlich wichtiger, dass sie sicher und stabil bleiben.

Dazu die Quelle des Herstellers selbst: Übersicht über Windows as a Service (Windows10) – Windows Deployment | Microsoft Docs

Das LTSC Wartungsmodell verhindert hierbei, dass LSTB Geräte mit Windows 10 Enterprise die üblichen Funktionsupdates erhalten, sondern nur Qualität Updates.

Des Weiteren enthält diese Edition von Windows nicht alle Anwendungen wie z.B. Microsoft Edge, Microsoft Store, OneNote, nicht einmal Wetter oder Nachrichten. Diese Apps werden in der Windows 10 Enterprise LTSB-Edition nicht unterstützt, auch wenn Sie sie von einer offiziellen Microsoft Quelle installieren.

Bei der LTSC Version wird auch die Office 365 ProPlus (Click-to-Install-Version von MS Cloud) nicht unterstützt. Hierbei kann man nur die normale Office 2016 oder Office 2019 Version für bestimmte Einsatzzwecke verwenden.

Was sind Qualitäts-/ und Funktionsupdates?

Funktionsupdates:

Für Windows10 verpackt Microsoft neue Funktionen in Funktionsupdates, die mit vorhandenen Verwaltungstools bereitgestellt werden können. Da Feature-updates häufiger bereitgestellt werden – zweimal pro Jahr, anstatt alle 3 bis 5 Jahre – liegen Änderungen nicht alle auf einmal, sondern in kleineren Einheiten vor. So kann man sich nacheinander an die Neuerungen herantasten, was die Bedienung sehr viel erleichtert.

Qualitätsupdates:

Bisher wurden mehrere Updates pro Monat bereitgestellt, und es musste ermittelt werden, welche für die Organisation erforderlich sind, was letztendlich zu einer Fragmentierung der Plattform führte. In Windows10 erhalten Administratoren ein allumfassendes, monatliches Update, welches das Update des Vormonats ersetzt und sowohl Sicherheitspatches als auch nicht sicherheitsrelevante Patches enthält. Dieser Ansatz vereinfacht das Patchen und sorgt dafür, dass die Geräte von Kunden stärker an die von Microsoft durchgeführten Tests ausgerichtet sind, sodass weniger unerwartete Probleme nach der Installation von Patches auftreten.

Dazu die Quelle des Herstellers selbst: Übersicht über Windows as a Service (Windows10) – Windows Deployment | Microsoft Docs

Fazit

Auch wenn man die LTSC Version installieren kann, ist es oft lizenztechnisch von MS nicht erlaubt, oder einfach nicht für ein Büro vorgesehen. Die LTSC Lizenz hat also absolut nichts in Ihrem Büro zu suchen! Lassen Sie sich diese Lizenz also nicht einfach andrehen. Welche Lizenzen gibt es dann und welche ist für Sie am besten geeignet? Wenn Sie mehr erfahren wollen, klicken Sie einfach hier für ein kostenloses Beratungsgespräch.