Microsoft 365 ist aus dem modernen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken – doch wie stehts um die Sicherheit, wenn wir in der Cloud arbeiten? In diesem Beitrag tauchen wir tief in das Rätsel der Cloud-Sicherheit ein, und werfen einen genauen Blick auf verschiedene Sicherheitsaspekte dieser weit verbreiteten Lösung von Microsoft.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Mitarbeiter bestmöglich vor schädlichen E-Mails geschützt sind?
Wie kann ich meinen Kunden, den Behörden oder meiner Cyberversicherung garantieren, dass unsere Systeme den nötigen Standards gerecht werden? Sind jährliche Security Awareness Schulungen nach heutigem Verständnis noch ausreichend?
All diese Fragen werden wir genau beleuchten und mögliche Schattenseiten identifizieren.
1. Sicherheitsbedenken in M365
1.1 Zugriffsmananagment
Einer der herausforderndsten Aspekte der Sicherheit von Microsoft 365 ist das Zugriffsmanagement. Die Komplexität der Einstellungsmöglichkeiten für den Zugriff und die Berechtigungen kann sowohl beeindruckend als auch überwältigend sein. Mit der Fähigkeit, Zugriffsrechte auf alles, von individuellen Dokumenten bis hin zu ganzen Teilen der Infrastruktur zu vergeben, bietet Microsoft 365 eine enorme Vielseitigkeit. Doch diese Vielfalt kann zu einer Herausforderung werden, wenn sie nicht sorgfältig und bewusst verwaltet wird.
“Komplexität ist der Feind der Sicherheit.”
Dieses Motto gilt für viele Sicherheitsexperten als Motto, um ein wirklich sicheres und wartbares Konzept auf die Beine zu stellen.
Mit so vielen Optionen ist es leicht, Unachtsamkeitsfehler zu begehen, die potenziell gravierende Auswirkungen auf die Sicherheit Ihrer Daten haben können. Eine versehentliche Überbewertung der Zugriffsrechte, eine übersehene Kontoberechtigung oder eine falsch konfigurierte Freigabeeinstellung kann dazu führen, dass sensible Informationen an die falschen Personen gelangen oder sogar öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die effektive Verwaltung des Zugriffs in Microsoft 365 erfordert daher ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Verständnis. Es ist wichtig, genau zu wissen, wer Zugriff auf welche Ressourcen hat und aus welchem Grund. Zudem sollte man sich immer über die aktuellen Best Practices im Bereich des Zugriffsmanagements informieren und diese anwenden. In der komplexen Welt des Cloud-Computing kann eine kleine Nachlässigkeit zu einem großen Problem werden.
![Zugriffsmanagment Die Komplexität von Microsoft 365 kann es Angreifern ermöglichen Lücken in der Sicherheit auszunutzen](https://netxconsult.de/wp-content/uploads/2023/10/Zugriffsmanagment.png?x36495)
1.2 Phishing und Social Engineering-Angriffe
![Phishing Beim Phsihing wirft der Angreifer die symbolische Angel aus und sieht wer anbeißt](https://netxconsult.de/wp-content/uploads/2023/10/Phishing.png?x36495)
Ein weiterer Sicherheitsaspekt, der bei der Nutzung von Microsoft 365 von großer Bedeutung ist, sind Phishing- und Social-Engineering-Angriffe. Diese Arten von Cyberangriffen zielen darauf ab, Benutzer dazu zu verleiten, Anmeldedaten preiszugeben oder schadhaften Code auszuführen, indem sie Vertrauen und Täuschung einsetzen.
Microsoft 365-Nutzer sind häufig Ziel solcher Angriffe, da sie oft über wertvolle Daten und Zugriffsrechte verfügen. Durch das ständige An- und Abmelden bei verschiedenen Diensten besteht die Gefahr, dass Benutzer aus Unachtsamkeit auf gefälschte Anmeldeseiten hereinfallen und dazu verleitet werden, ihre Anmeldeinformationen preiszugeben.
Erschwerend kommt hinzu, dass Phishing-Angriffe und Social-Engineering-Techniken immer raffinierter werden. Cyberkriminelle nutzen ausgefeilte Taktiken, wie das Nachahmen legitimer Benachrichtigungen von Microsoft oder das Ausnutzen von aktuellen Ereignissen und menschlichen Emotionen, um ihre Opfer in die Falle zu locken.
Phishing und Social Engineering sind nur 2 der unzähligen Methoden die Hacker verwenden. Mehr dazu finden Sie hier: Angriffstechnicken aufgedeckt: So arbeiten Hacker!
2. Holt euch Hilfe!
2.1 Hilfe durch Berater
Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Fachwissen können wir Sicherheitsdefizite und mögliche Herausforderungen erkennen und Ihnen einen Lösungsweg vorschlagen. Durch den externen Blick auf die Dinge, können meist mit nur ein paar Handgriffen die ersten Verbesserungen vorgenommen werden.
Allerdings ist es, wie so oft im Leben, nicht immer möglich, bestimmte Weisheiten zu umgehen. In diesem Kontext ist folgendes Zitat treffend:
“Erzähl es mir – und ich werde es vergessen.
Zeig es mir – und ich werde es behalten.
Lass mich es machen – und ich werde es verstehen.”
![Hilfe_durch_Schulungen_und_Beratung Schulungen können die Mitarbeiter und Admins am Laufenden halten](https://netxconsult.de/wp-content/uploads/2023/10/Hilfe_durch_Schulungen_und_Beratung.png?x36495)
Tatsächlich müssen wir unsere Grenzen anerkennen und suchen bei der Optimierung der Sicherheit in der Microsoft 365 Umgebung die Unterstützung von marktführenden Experten. Ihre Werkzeuge und ihr ständig verfeinerter Ansatz ermöglichen es Ihnen, die Cloud-Sicherheit nicht nur gelegentlich zu imitieren, sondern sie täglich selbst in die Hand zu nehmen.
Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie das meiste aus einer solchen Lösung herausholen, um zukünftig Ihnen und Ihren Mitarbeitern den sicheren Arbeitsplatz zu gewähren, den sie verdienen. Klingt fast zu schön um wahr zu sein? Wenn Sie weiterlesen, erfahren Sie wie’s funktioniert.
2.2 Die Software-Lösung für Ihre Microsoft 365-Sicherheit
Wir arbeiten eng mit einem deutschen Unternehmen zusammen, das durch ihr “all inclusive” Paket glänzt. Alle Aspekte ihrer Software sind darauf ausgelegt, die Nutzung so einfach und somit so effektiv wie möglich zu gestalten.
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen und Herausforderungen, besonders wenn es um die Sicherheit in Microsoft 365 geht. Wir verstehen das. Lassen Sie uns in einem kostenlosen Erstberatungsgespräch Ihre persönliche Situation besprechen. Gemeinsam finden wir dann eine passende Lösung und präsentieren Ihnen effektive Maßnahmen, um Microsoft 365 für Sie und Ihre Mitarbeiter sicherer zu machen.
[…] Früher haben Schulungen Unternehmen geholfen, sich vor Spionage und Ransomware-Angriffen zu schützen. Jetzt sind solche Schulungen verpflichtend, um den NIS2-Standards zu entsprechen. Man schützt sich also nicht nur vor Angriffen, sondern auch vor Strafen. Die regelmäßige Schulung und kontinuierliche Unterstützung der Mitarbeiter ist wichtiger denn je, um ein hohes Sicherheitsbewusstsein zu gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen zu stärken. Mehr dazu in unserem Blog zum sicheren Arbeiten in M365. […]